Nations League gegen Italien: 6 Gründe, warum Deutschland diesen Triumph verdient hat!

Die Nations League mag nicht den gleichen Glanz haben wie eine Europameisterschaft oder eine Weltmeisterschaft, doch im modernen Fußball zählt jeder Titel. Deutschland steht im Viertelfinale und trifft mit der italienischen Nationalmannschaft auf einen alten Bekannten.

Ein Gegner, der in der Vergangenheit oft zum Stolperstein wurde. Doch diesmal spricht vieles dafür, dass Deutschland den Sieg verdient hat – auch wenn die Quoten der Buchmacher relativ ausgeglichen sind.

Sechs Gründe zeigen, warum die DFB-Elf auf dem besten Weg ist, sich durchzusetzen und ein starkes Zeichen für die Zukunft zu setzen.

Nations League gegen Italien: 6 Gründe, warum Deutschland diesen Triumph verdient hat!
Nations League gegen Italien: 6 Gründe, warum Deutschland diesen Triumph verdient hat!

1. Die aktuelle Form der deutschen Nationalmannschaft spricht für den Erfolg

Es ist kein Geheimnis, dass Deutschland in den letzten Jahren mehr mit sich selbst als mit seinen Gegnern zu kämpfen hatte. Nach enttäuschenden Turnierleistungen und Trainerwechseln wurde es dringend Zeit für einen Umbruch. Julian Nagelsmann hat der Mannschaft eine neue Struktur gegeben und die Nations League ist der erste Wettbewerb, in dem sich das auszahlt, nachdem die EM im eigenen Land noch nicht voll zufriedenstellend war.

Zum ersten Mal überhaupt hat Deutschland die Gruppenphase als Sieger abgeschlossen, ein Zeichen dafür, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Besonders die Spiele gegen Frankreich und Spanien haben gezeigt, dass sich die Mannschaft wieder auf Augenhöhe mit den Besten befindet.

Florian Wirtz im neuen DFB Away Trikot 2024 gegen die Niederlande im März 2024 (Foto Depositphotos.com)
Florian Wirtz im neuen DFB Away Trikot 2024 gegen die Niederlande im März 2024 (Foto Depositphotos.com)

Die Defensive steht stabiler, das Mittelfeld ist kreativer und in der Offensive gibt es endlich wieder Tempo und Durchschlagskraft. Die Zeiten der Orientierungslosigkeit scheinen vorbei zu sein. Natürlich wird sich erst nach Anpfiff zeigen, ob Deutschland gut ins Spiel kommt und die Form bestätigen wird. Verfolgt man die Livewetten, wird man feststellen, wie sich die deutsche Mannschaft schlägt.

2. Die Nations League ist mehr als nur ein Test – Deutschland braucht diesen Titel

Oft wurde die Nations League als eine Art Freundschaftsturnier mit Wettbewerbscharakter abgetan. Für Deutschland könnte dieser Titel jedoch eine enorme Bedeutung haben. Nach Jahren des Misserfolgs wäre ein Sieg in der Nations League ein klares Zeichen, dass der DFB wieder in der Lage ist, große Spiele zu gewinnen.

Titel schaffen Selbstvertrauen und erfolgreiche Teams entwickeln eine Siegermentalität, die nicht von heute auf morgen entsteht. Ein Turniersieg, egal in welchem Wettbewerb, kann diesen Prozess beschleunigen. Außerdem wäre es ein perfekter Übergang nach der Europameisterschaft 2024 im eigenen Land.

Deutschland kann es sich nicht leisten, nach dem Heimturnier wieder in eine Phase der Unsicherheit zu fallen. Die Nations League ist die ideale Möglichkeit, um den Erfolgsweg weiterzugehen und sich als ernstzunehmende Größe in Europa zu behaupten.

3. Die Statistik mag für Italien sprechen, doch der Trend ist auf deutscher Seite

Die Geschichte zwischen Deutschland und Italien ist aus deutscher Sicht oft mit Enttäuschungen verbunden. 2006 das bittere Aus im WM-Halbfinale, 2012 die schmerzhafte Niederlage im EM-Halbfinale. Lange Zeit schien es, als hätte die DFB-Elf eine Art Italien-Trauma.

Doch wer nur in die Vergangenheit schaut, verpasst die Gegenwart. Beim letzten Duell in der Nations League 2022 gab es ein deutliches 5:2 für Deutschland, eine Machtdemonstration, die gezeigt hat, dass sich die Verhältnisse verschoben haben. Italien ist nicht mehr das Defensivbollwerk vergangener Tage.

Nach dem EM-Triumph 2021 gab es einen Rückschritt und personelle Umbrüche haben ihre Spuren hinterlassen. Deutschland hingegen hat die letzten Jahre genutzt, um sich taktisch weiterzuentwickeln und die eigene Spielweise anzupassen. Die Zeit, in der Italien automatisch als Favorit galt, ist vorbei.

4. Schlüsselspieler machen den Unterschied – diese Akteure könnten den Sieg sichern

Große Spiele werden von großen Spielern entschieden. Deutschland hat einige Akteure in seinen Reihen, die in der Lage sind, den Unterschied zu machen:

  • Joshua Kimmich ist das Herzstück des Mittelfelds, seine strategische Intelligenz, seine Passqualität und seine aggressive Zweikampfführung machen ihn unverzichtbar.
  • Jamal Musiala bringt eine Qualität mit, die Deutschland lange gefehlt hat. Seine enge Ballführung und seine Instinkte im letzten Drittel machen ihn zu einem Albtraum für jede Abwehrreihe.
  • Florian Wirtz ergänzt ihn mit einer außergewöhnlichen Spielübersicht, intelligenten Laufwegen und der Fähigkeit, auch unter Druck kreative Lösungen zu finden.
  • Kai Havertz hat sich als variabler Offensivspieler bewiesen, der sowohl als Mittelstürmer als auch hinter den Spitzen Akzente setzen kann. Gerade gegen ein Team wie Italien, das traditionell tief verteidigt, könnte seine Beweglichkeit eine Schlüsselrolle spielen.
  • In der Defensive bringt Antonio Rüdiger eine Mischung aus Aggressivität und Erfahrung mit, die gegen italienische Stürmer gefragt sein wird.
Jamal Musiala in super Form (Foto Depositphotos.com)
Jamal Musiala in super Form (Foto Depositphotos.com)

5. Julian Nagelsmann mit klarem Matchplan

Ein Trainer kann Spiele nicht alleine gewinnen, aber er kann den Weg ebnen. Nagelsmann hat in seiner Karriere bewiesen, dass er taktisch flexibel ist und in der Lage, auf Gegner individuell zu reagieren. Gegen ein Team wie Italien, das oft auf eine kompakte Defensive setzt, ist genau das gefragt.

Deutschland wird mit hohem Pressing agieren, um Italiens Spielaufbau früh zu stören. Die Squadra Azzurra ist nicht mehr so ballsicher wie in früheren Jahren und schnelle Ballgewinne könnten den entscheidenden Vorteil bringen. Auch im Umschaltspiel hat Deutschland Stärken, die gegen ein defensiv anfälliges Italien gefährlich werden können. Das Tempo von Musiala, Wirtz oder Sané könnte ein entscheidender Faktor sein.

Nagelsmann wird zudem darauf achten, dass die Defensive stabil bleibt. Gerade gegen italienische Standardsituationen muss die Zuordnung perfekt sein. Doch mit Spielern wie Rüdiger und Kimmich hat Deutschland genug Qualität, um auch diesen Aspekt des Spiels zu kontrollieren.

Julian Nagelsmann im März 2024 (Foto Depositphotos.com)
Julian Nagelsmann im März 2024 (Foto Depositphotos.com)

6. Ein Triumph wäre mehr als nur ein Einzelerfolg

Dieser Sieg wäre nicht nur für das Hier und Jetzt wichtig, sondern für die gesamte Zukunft des deutschen Fußballs. Deutschland hat in den letzten Jahren viel von seinem einstigen Glanz verloren. Ein Sieg gegen Italien und der mögliche Titel in der Nations League wären ein Schritt zurück in die Weltspitze.

Die Mannschaft muss lernen, wieder an sich zu glauben. Ein solcher Erfolg könnte den Glauben an das eigene Können stärken und eine neue Siegermentalität fördern. Zudem wäre es ein wichtiges Signal an die Fans, die nach Jahren der Enttäuschung endlich wieder ein Team sehen wollen, das für Erfolg steht.

Fazit

Deutschland hat die Chance, sich gegen Italien für die Vergangenheit zu revanchieren und ein Zeichen für die Zukunft zu setzen. Die Mannschaft ist in Form, der Trainer hat einen Plan und die Spieler sind in der Lage, den Unterschied zu machen. Die Nations League mag nicht das größte Turnier der Welt sein, aber ein Titel ist ein Titel und für Deutschland könnte dieser Triumph genau der richtige Schritt in die Zukunft sein.